• Brauche ich das?

  • Was bringt es mir?

  • Was ist das überhaupt?

Die kurzen Antworten:

  • Vielleicht.
  • Hoffentlich viel Spaß und das Entdecken eigener Vorlieben und Stärken!
  • Ein Schulentwicklungsprogramm des HKMs Hessen.
 

Nun aber doch etwas ausführlicher!

 

Brauche ich Kulturschule?

Diese Frage kann nur jeder Einzelne für sich selbst beantworten. Wem Theorie zu wenig ist und Schülerinnen und Schüler aus der Praxis einer Kulturschule sehen und hören möchte, folgt dem Link!

  • Erklärvideo „KuBi“ von Schülern der IGS Ehringshausen (vor kurzem rezertifizierte Kulturschule):

https://www.youtube.com/watch?v=Ex_U9RgyUwg

  • Offizieller Informationsfilm „Kulturschule Hessen“ vom Hessischen Kultusministerium

 https://mrkmz.windcloud.de/index.php/s/sKWYWJzFTSHwyaX

 

Was bringt mir „Kulturschule“?

Kulturschule Hessen bietet Chancen für Lehrer, Schüler und Eltern, Unterricht und Schulleben neu zu gestalten. Dabei soll der Schwerpunktes Kulturelle Bildung etabliert werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die musischen Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, sondern betrifft alle Fächer.

Kulturschule beinhaltet dabei eigentlich kein gänzlich neues Unterrichtskonzept. Viele Lehrer unterrichten punktuell immer wieder handlungs- und erlebnisorientiert. Das Konzept Kulturschule ist darauf ausgelegt dieses Unterrichten – angereichert mit einer gewissen ästhetischen Komponente – im Schulleben so zu verankern, dass es nicht mehr die Ausnahme ist, sondern die Regel wird.

Die Schüler sollen verschiedene Methoden kennenlernen und ausprobieren, wie einem Lerngegenstand begegnet werden kann. Zum einen soll der Lerngegenstand erfahrbar gemacht/konkretisiert werden, damit nachhaltiger gelernt und behalten wird. Zum anderen sollen die Schüler dabei sich selbst und ihre persönlichen Vorlieben erkennen und damit ihre Persönlichkeit weiterentwickeln bzw. bilden.

Es besteht eine reelle Chance auf mehr Freude am Lernen und daraus resultierend eine Chance auf weniger Stress und mehr Selbstzufriedenheit für alle Beteiligten.

(Studienergebnisse zu dieser Auswirkung sind zu finden in: „KulturSchule -Kulturelle Bildung und Schulentwicklung“ von Autoren: Ackermann, H., Retzar, M., Mützlitz, S., Kammler, C.; Springer Verlag 2015)

 

Was ist „Kulturschule“?

Kulturschule ist ein Schulentwicklungsprogramm des Hessischen Kultusministeriums, das mit einem abschließenden Gütesiegel verknüpft ist.

Das Verfahren

Dazu bekunden Schulen zunächst ihr Interesse an dem Programm. Es folgt eine Interessenbekundungsphase, in der Kollegium, Schüler und Eltern informiert und am Ende befragt werden, ob sich die Schule für das Entwicklungsprogramm bewerben soll.

Bei einer erfolgreichen Bewerbung folgt eine 3 jährige Qualifizierungsphase, in der die Schulgemeinde versucht erste Ziele auf dem Weg zu einer Kulturschule erreichen. Dabei wird sie vom HKM mit Workshops, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen und organisierten Vernetzungsveranstaltungen  (Vernetzung für gemeinsamen Austausch mit anderen Teilnehmern des Programms) unterstützt. Dann erst erfolgt eine Zertifizierung.

Zur Zeit befindet sich die SiE in der Interessenbekundungsphase, an die sich Anfang Oktober ggf. eine Bewerbung anschließt. Eine Bewerbung um das Gütesiegel ist mit einer Willenserklärung gleichzusetzen, dass sich eine Schule auf den Weg machen möchte, Kulturschule zu werden.