Das mobile Atelier wird im Sommer in der Schule im Emsbachtal aufgebaut
Noch ist auf der Pausen-Wiese der Schule im Emsbachtal in Niederbrechen kaum etwas zu sehen. Der ein oder andere Vogel spaziert über die Fläche, aber sonst gibt es wenig spannendes zu entdecken. Das ändert sich allerdings bald. Denn hier wird vor dem Start des Schuljahres 2021/22 das sogenannte „Fliegende Künstlerzimmer“ errichtet. Durch das Projekt soll die Kreativität der Heranwachsenden mit jeder Menge Spaß gefördert werden.
Bei dem „Fliegenden Künstlerzimmer“ handelt es sich um ein rund 80 Quadratmeter großes mobiles Atelier in Holzbauweise, in dem eine Künstlerin oder ein Künstler über ein Jahr hinweg leben wird. Gemeinsam mit den Schülern und Lehrern sollen zahlreiche Kunstprojekte verwirklicht werden, bei denen der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Das Konzept wurde bereits 2018 von der Crespo Foundation in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ins Leben gerufen. An Schulen in Idstein und Ober-Ramstadt waren die Künstlerateliers bereits zu Gast. Ab dem Sommer dieses Jahres machen die Schule im Emsbachtal und zwei weitere Einrichtungen in Hessen mit.
„Die Idee an dem Projekt teilzunehmen kam der Schulleitung im Jahre 2020 durch ein Gespräch mit Sabine Abel, die über die Möglichkeiten der kulturellen Bildung an unserer Schule ihre Masterarbeit geschrieben hat und vom Programm der Crespo Foundation erzählte“, erinnert sich Rektor Bernd Steioff. Die Schulleitung habe sich dann im Internet informiert und sei schnell davon überzeugt gewesen, dass eine Bewerbung gute Chance habe.
Nachdem die Schule im Emsbachtal erfuhr, dass auch in Niederbrechen ein „Fliegendes Künstlerzimmer“ aufgebaut wird, begannen die Vorbereitungen. Was genau allerdings im kommenden Schuljahr in dem Atelier passiert, ist noch offen. „Das ist das Beste an dem Projekt. Es wird erst nach der Auswahl des Künstlers gemeinsam mit den Schülern und Lehrkräften besprochen und festgelegt“, sagt Steioff. Derzeit sei man auf der Suche nach einer Performerin und einem Performer mit bildnerischem Schwerpunkt.
Der Bauantrag für das „Fliegende Künstlerzimmer“ habe man bereits beim Landkreis Limburg-Weilburg eingereicht. Er werde derzeit bearbeitet. „Der Kreis wird nach der Baugenehmigung die Gründungsarbeiten ausführen und sämtliche notwendigen Anschlüsse legen“, erklärt der Schulleiter. Die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Landrat Michael Köberle sei in Aussicht gestellt worden.
„Die Schule darf im April gemeinsam mit den Kooperationspartnern den Künstler herausfiltern, der sich für dieses überwältigende Projekt am besten eignet“, sagt Steioff. Danach erfolgen die weiteren inhaltlichen Planungen. „Die Schulgemeinde hat schon viele Ideen, die zusammen mit der auserwählten Künstlerin oder dem auserwählten Künstler diskutiert, festgelegt und weiter ausgearbeitet werden.“
Alle Jahrgangsstufen sind eingeladen
Das „Fliegende Künstlerzimmer“ soll mindestens an drei Tagen pro Woche von Schülern und Lehrern genutzt werden. Und das sowohl außerhalb als auch während der regulären Unterrichtszeiten. Der Plan sehe vor, dass es alle Formen des künstlerischen Schaffens auch am Mittag und Abend geben werde. „Alle Jahrgangstufen sind dazu eingeladen mitzumachen“, so Steioff. Erstmals dürfen auch Grundschulkinder teilnehmen. In den vergangenen Jahren wurde das „Fliegende Künstlerzimmer“ an den anderen hessischen Schulen nämlich nur von der Sekundarstufe 1 genutzt.
Das Kunstprojekt habe das Ziel, „die Heranwachsenden zu erreichen“. Das Fliegende Künstlerzimmer inspiriere zum Gestalten, Malen, Bauen, Tanzen, Rollenspiel und Verkleiden, schwärmt Steioff. Außerdem möchte die Schule in Niederbrechen mit seiner Teilnahme die kulturelle Bildung und damit verbundene künstlerische Projekte im ländlichen Raum etablieren. „Leben und Kultur sollen eine Einheit bilden. So wie es eigentlich seit Menschengedenken ist und sein sollte“, sagt der Schulleiter voller Vorfreude.
Trotz Corona möglichst viele erreichen
Doch könnte die Corona-Pandemie die Arbeit im „Fliegenden Künstlerzimmer“ negativ beeinträchtigen? Steioff hofft, dass die Kunstprojekte mit dem Einhalten der Abstands- und Hygienebestimmungen zumindest im Wechselunterricht ohne weitere Einschränkungen stattfinden können. „Dabei bieten die kleineren Gruppen vielleicht sogar eine Chance, um das künstlerische Tun intensiver zu genießen“, so der Rektor. Auch digitale Treffen seien denkbar, so dass trotz der Corona-Krise möglichst viele Schüler erreicht werden können.
Das „Fliegende Künstlerzimmer“ wird ab dem 1. August aufgestellt. Die Schulleitung hofft, dass es bis zum Juli 2023 „die kulturelle Vielfalt und Bildungsmöglichkeit der Schule bereichert“. „Mit Sicherheit wird dieses Projekt allen Kindern und Jugendlichen aber natürlich auch dem Kollegium und der Gemeinde Brechen mindestens bis Juli 2022 zur Verfügung stehen“, sagt Steioff.
von Tobias Ketter (FNP – Frankfurter Neue Presse, 21.03.2021)